Unsere Motivation

Wir sind fest davon überzeugt, dass die Betreuung Ihres Vermögens stets Ihre ganz persönlichen Gedanken, Wünsche und Ziele berücksichtigen sollte.

Wie ein Golfer, der den optimalen Schlag sucht, der sich harmonisch ins Spiel einfügt, streben auch wir nach der authentischen Lösung, die zu Ihnen passt.

Wahre Stabilität entsteht nicht durch kurzfristigen Druck oder hektische Jagd nach Chancen, sondern durch Entscheidungen, die im Einklang stehen mit den Märkten, Ihren Zielen, Ihrem Risikobewusstsein und Ihrer Lebenssituation. Dieses Gespür für Balance bildet die Grundlage unseres Handelns.

Es geht nicht darum, alles auf einmal zu erreichen, sondern den Weg zu finden, der sich selbst aufzeigt, wenn man achtsam hinschaut und den eigenen Ressourcen vertraut.

Unsere Aufgabe ist es, Sie dabei zu unterstützen, diesen Weg zu finden – den Investitionsschlag, der stimmig wirkt, statt erzwungen zu sein. So entsteht ein Vermögensaufbau, der nicht allein auf Rendite abzielt, sondern auf Klarheit, Ruhe und Nachhaltigkeit.

Dabei ist unsere Investmentphilosophie unser Anker: Geformt durch Erfahrung, gefestigt in stürmischen Zeiten und geleitet von Überzeugung.

Unsere Werte und Prinzipien dienen uns als Kompass: für heute, morgen und übermorgen.

Denn Wohlstand bedeutet mehr als Geld – er bedeutet Wahlfreiheit.

Unser Anlageuniversum

Es werden nur Wertpapiere, die in den "developed markets" börsengelistet sind, berücksichtigt.

Die Rechtssysteme der "developed markets" bieten aus unserer Erfahrung Schutz von Eigentum und Eigentumsrechten. 
Dies ist elementar, um unserem Anlageziel des Kapitalschutzes Rechnung zu tragen.

Unsere Investmentphilosophie

Wir investieren in exzellente Unternehmen – und nicht in Börsenticker.

Unser Anlageansatz basiert auf dem langfristigen Erwerb von hochqualitativen Unternehmen, die nachhaltig hohe Kapitalrenditen erwirtschaften – deutlich über ihren Kapitalkosten. Solche Unternehmen verfügen über strukturierte Wettbewerbsvorteile, sogenannte ökonomische Burggräben (moats): Markenstärke, Netzwerkeffekte, technologische Führerschaft oder regulatorische Hürden. Diese schützen die Ertragskraft des Geschäftsmodells über Jahre hinweg vor Erosion durch Konkurrenz.

Nur wer sein Research gründlich betreibt, kann mit Überzeugung investieren.
Daher basiert unser Ansatz auf einer tiefgehenden Fundamentalanalyse und der Suche nach Unternehmen mit klar erkennbaren Qualitätsmerkmalen:

  • Wettbewerbsvorteile mit Bestand (moat)
  • Preissetzungsmacht & Resilienz
  • Nachhaltig überdurchschnittliche Kapitalrenditen
  • Wachsende freie Cashflows
  • Solide Bilanzen & Kapitaldisziplin
  • Transparente, aktionsorientierte Unternehmensführung

Bevor wir letztlich investieren, analysieren wir ein Unternehmen ganzheitlich – vom Geschäftsmodell über die Cashflow-Dynamik bis hin zur Managementqualität und Kapitalallokation.
Dabei ist es nicht allein der Preis, der eine Investition attraktiv erscheinen lässt, sondern vor allem ein nachhaltiger, belastbarer Wettbewerbsvorteil – insbesondere über lange Zeiträume hinweg. Wer diesen erkennt und zu attraktiven Kursen handelt, minimiert seine finanziellen Risiken durch den Aufbau einer langfristigen Sicherheitsmarge.
Wir investieren nur dann, wenn der Preis eines Unternehmens deutlich unter dem inneren Wert liegt oder – im Fall außergewöhnlicher Qualität – zumindest nicht darüber.

Jede intelligente Geldanlage ist Value Investing – man erwirbt mehr, als man bezahlt.

Charlie Munger

Wir sind davon überzeugt: Wer Qualität mit Disziplin und Bewertungsverstand verbindet, investiert nicht nur erfolgreich – sondern auch mit innerer Ruhe.

Wenn es darum geht, gute Renditen zu erzielen, ist das Wichtigste die Qualität.

 – frei nach Terry Smith

Unser Investmentstil verlangt Geduld. Wir denken in Jahren, nicht in Quartalen. Kurzfristige Volatilität nutzen wir als Gelegenheit, nicht als Risiko. Denn nur wer bereit ist, temporären Gegenwind auszuhalten, kann von dauerhaften Rückenwinden überdurchschnittlicher Geschäftsmodelle profitieren.

Auch wenn wir Unternehmen in der Regel über Jahre halten, passen wir die Positionsgrößen im Portfolio laufend an – basierend auf Bewertung, Risiko und Relevanz. Überbewertete Positionen werden reduziert, unterbewertete gezielt ausgebaut. So verbinden wir Langfristigkeit mit rationaler Flexibilität.

Die größte Herausforderung für jeden Investor besteht darin, nur dann zu kaufen, wenn die Preise attraktiv sind, und konsequent zu verkaufen, wenn sie es nicht mehr sind – selbst wenn dies gegen den emotionalen Impuls des Marktes spricht. Wer den kurzfristigen Performance-Rausch meidet, schützt sich vor denselben Fehlern, denen die meisten Marktteilnehmer regelmäßig erliegen.

Der Hauptfeind des Investors sitzt ihm selbst gegenüber.

Benjamin Graham